Landratsamt Starnberg (in Auer + Weber)
Einladend- offenes „Haus des Bürgers“. Anlage als flachgestreckte, feingliederige, offene Struktur, deren „Baukörperlichkeit“ unter dem schützenden Dachschirm weitgehend aufgelöst ist. Nahtlose Einbindung in die Seeuferlandschaft.
Konsequent 2-geschossige Anlage als Skelettbau mit Leimholzstützen und  -bindern und Stahlbeton- Trapezblechdecken. TG als wasserdichte Wanne auf Pfahlgründung. Holzdachstuhl mit Blechdeckung, zentrale Hallen und Sitzungssaal mit Stahlrohr- Stabwerk. Elementierte Holz- Pfosten- Riegel- Fassade.
Die nachvollziehbare Funktion und Feingliedrigkeit der Konstruktion unterstreicht den Wunsch nach Verständlichkeit und Schwerelosigkeit des baulichen Gefüges.
| Ort: | Starnberg | 
|---|---|
| Bauzeit: | 05/1985 - 07/1987 | 
| Auftraggeber: | Landkreis Starnberg | 
| Projektbearbeitung: | Christof Hilzinger (Projektleitung), Thomas Bittcher-Zeitz, Wolfgang Glaser, Klaus Habisreutinger | 
| Projektbeteiligte: | Architekten: Auer+Weber Freie Architekten BDA, München | 
| Hauptnutzfläche: | 6.800 m² | 
| Kubatur: | 53.000 m³ | 
| Kosten: | 19.400.000,- € | 
| Leistungsphasen nach HOAI: | LPh. 1-9 | 
| Auszeichnungen: | Deutscher Architekturpreis 1989 BDA-Preis Bayern 1989 Holzbaupreis Bayern 1988 Europäischer Holzleimbaupreis 1991 Architekturpreis des Klempner-Handwerks 1988 "Stern des Jahres" der Abendzeitung München 1988 | 
| Fotos: | Christian Kandzia | 
